Workshop: Me beyond the binary

Samstag, 09.12.2023, 14:00 – 18:00 Uhr

Ja, das binäre Geschlechtersystem erlegt uns vieles auf, was wir eigentlich gar nicht fühlen, wollen, oder gebrauchen können. Wir wollen uns in diesem Workshop nicht mit diesem System als belastendes Gegenüber beschäftigen, sondern uns die Zeit nehmen, bestärkende Ideen zu uns selbst, unseren Körpern und unserem Begehren auszutauschen.

Welche Worte kann ich für mich finden und was tut mir in Bezug auf meinen Körper, mein Begehren oder meine Geschlechtlichkeit gut?

Der Workshop bietet einen Rahmen, um sich mit diesen und daran anknüpfenden Themen auseinanderzusetzen und der eigenen Gender-Euphorie Platz einzuräumen.

Wir sind da, wir sind richtig und wir sind der Binarität nichts schuldig!

Der Workshop richtet sich an alle Personen ab 18 Jahren, die sich im non-binären Spektrum verorten und findet in deutscher Lautsprache statt.

Meldet euch an – per Mail mit dem Betreff Betreff „beyond the binary“ an t.schadow@trans-inter-aktiv.org. Wenn ihr euch unsicher seid, ob der Workshop das Richtige für euch ist, könnt ihr gern eine Mail an lio.riske@trans-inter-aktiv.org schreiben.

Die Teilnehmenden werden gebeten vor dem Workshop einen Covid-Selbsttest zu machen.

Die Referent*innen:

Blake Hummel (- / they) ist 38 Jahre, non-binär genderqueer verortet, weiß, und abled-bodied. Blake lebt in Bremen und arbeitet in Hamburg als Teil des Fuck Yeah Sexshopkollektivs. Parallel absolviert Blake das Masterstudium Angewandte Sexualwissenschaft. Blakes Interesse gilt dem zwischenmenschlichen Miteinander und dem positiven Blick auf Themen rund um Sexualität, Identität und Körper.

Lio Riske (-, they) ist 37 Jahre alt, selbst non-binär trans, weiß und abled-bodied positioniert. Lio lebt in Leipzig, schließt aktuell den Master Angewandte Sexualwissenschaft ab und arbeitet bei Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland.

We Care Reihe: Raqs Sharqi (arabic oriental dance) with Rashida & Tafida Galagel

  • Time: 16.12.2023, 3 – 6 p.m.
  • Location: „Kleiner Saal“ at Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“ Lessingstr. 7, 04109 Leipzig – the room and the toilet are wheelchair accessible
  • Language: English
  • Number of participants: 15

In this workshop, we are going to take you with us on a journey through the fabulous world of Raqs Sharqi (oriental dance). Originated in Egypt, practiced and teached in the arab world and today also internationally, Raqs sharqi is the expression of finding joy in our own body and expressing it in  charming, and sometimes extravagant moves and gestures.
Rami and Rasheed (Tafida and Rashida) are going to be your guides through this journey, two queer syrian performers who share the love of oriental dance and performence art. We are going to take you step by step through the most fundamental moves in Raqs Sharqi and break them down to you so you too can join this gorgeous world.
More information about Rashida & Tafida Galagel on their Instagram page @rashtheash & @tafigala
You can register via the submenu of the „Anmeldung“ tab on the left below „Information“ on this page.

For questions, feedback and if you need sign language interpretation please contact: Philine
Neumann (no pronouns/peh) p.neumann@trans-inter-aktiv.org
Zeit: 16.12.2023, 15 – 18 Uhr

[Deutsch]

  • Ort: „Kleiner Saal“ im Soziokulturellen Zentrum „Die VILLA“ Lessingstr. 7, 04109 Leipzig – der Raum und die Toiletten sind rollstuhlgerecht
  • Sprache: Englisch
  • TN-Zahl: 15

In diesem Workshop nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die fabelhafte Welt des Raqs Sharqi (orientalischer Tanz).
Ursprünglich aus Ägypten stammend, in der arabischen Welt und heute auch international praktiziert und gelehrt, ist Raqs Sharqi der Ausdruck, Freude am eigenen Körper zu finden und diese in charmanten und manchmal extravaganten Bewegungen und Gesten zum Ausdruck zu
bringen. Rami und Rasheed (Tafida und Rashida) werden euch auf dieser Reise begleiten, zwei queere syrische Performer*innen, die die Liebe zum orientalischen Tanz und zur Performancekunst teilen. Wir werden euch Schritt für Schritt durch die grundlegendsten Bewegungen des Raqs Sharqi führen und sie euch näher bringen, damit auch ihr euch in diese wunderbare Welt begeben könnt.

Mehr Infos über Tafida und Rashida findet ihr auf ihren Instagram-Seiten @rashtheash & @tafigala
Die Anmeldung erfolgt über den Unterpunkt „Anmeldung“ am linken Rand dieser Seite. Für Fragen, Feedback und wenn ihr eine Gebärdensprach-Dolmetschung benötigt, wendet euch bitte an Philine (keine Pronomen/peh) p.neumann@trans-inter-aktiv.org

Event-Reihe WE CARE: Barrieren und Kommunikation mit Minzgespinst

Zeit: 10.12.2023, 12 – 15 Uhr

  • Ort: TIAM e.V. – Demmeringstraße 32, 04177 Leipzig (4. Etage) – der Raum und die Toilette sind rollstuhlgerecht
  • Sprache: Deutsch
  • TN-Zahl: 15

Dieser Workshop richtet sich an TIN Personen mit Behinderung und/oder chronischen Krankheiten und soll seinen Fokus auf Kommunikation und Barrieren richten. Beispielsweise soll ein Austausch darüber entstehen, dass oft sehr wichtig ist wie Menschen etwas sagen, aber auch, welche spezifischen Worte dabei gewählt und somit eine gemeinsame Analyse von Alltagssituationen ermöglicht werden. Am Ende findet die Gruppe Lösungsmöglichkeiten um ein diskriminierungsarmes und  fehlerfreundliches Miteinander zu entwickeln. Dabei steht im Fokus des Workshops das Empowerment von TIN mit Behinderung und/oder chronischen Krankheiten. Mehr Infos über Minzgespinst findet ihr auf www.minzgespinst.net oder auf der Instagram-Seite @minzgespinst

Dieser Workshop richtet sich v.a. an TIN Personen mit Behinderung und/oder chronischen Krankheiten. Eure Anmeldungen werden vorrangig behandelt. Die Anmeldung erfolgt über den Unterpunkt „Anmeldung“ am linken Rand dieser Seite. Für Fragen, Feedback und wenn ihr eine Gebärdensprach-Dolmetschung benötigt, wendet euch bitte an Philine (keine Pronomen/peh) p.neumann@trans-inter-aktiv.org

[English]

  • Time: 10.12.2023, 12 – 3 p.m.
  • Location: TIAM e.V. – Demmeringstraße 32, 04177 Leipzig (4th floor) – the room and the toilet are wheelchair accessible
  • Language: German
  • Number of participants: 15

This workshop is aimed at TIN people with disabilities and/or chronic illnesses and will focus on communication and barriers. For example, there should be an exchange about the fact that it is often very important how people say something, but also which specific words are chosen, thus enabling a joint analysis of everyday situations. At the end, the group will find possible solutions to develop a low-discrimination and error-friendly way of working together. The workshop focuses on the empowerment of TIN with disabilities and/or chronic illnesses.
More information about Minzgespinst at www.minzgespinst.net or on their Instagram page @minzgespinst
This workshop is primarily aimed at TIN people with disabilities and/or chronic illnesses. Your registrations will be given priority. You can register via the submenu of the „Anmeldung“ tab on the left below „Information“ on this page.
For questions, feedback and if you need sign language interpretation please contact: Philine Neumann (no pronouns/peh) p.neumann@trans-inter-aktiv.org

Event-Reihe „WE CARE“ // Kraftsport mit Sidekick e.V.

  • Zeit: 09.12., 15:00 -17:00
  • Ort: Karl-Heine-Str. 87, 04229 Leipzig (Blaues Gym) – leider nicht rollstuhlgerecht
  • Sprache: Deutsch
  • TN-Zahl: 12

Durch die binäre Organisation von Sporttrainings gibt es hohe Barrieren für TIN Personen, Sport zu machen. Der Workshop bietet eine niedrigschwellige Wiederheranführung an Sport und Auspowern. Bei Bedarf werden Basics der Anatomie und Übungen für den Alltag vermittelt. Vor allem sollen TIN Personen den Spaß an der Bewegung wiedererlangen und darin empowert werden, auch über den Workshop hinaus wieder Sport zu machen.
Mehr Infos über Sidekick e.V. findet ihr auf www.sidekick-leipzig.org oder auf der Instagram-Seite @sidekick_leipzig
Die Anmeldung erfolgt über den Unterpunkt „Anmeldung“ am linken Rand dieser Seite. Für Fragen, Feedback und wenn ihr eine Gebärdensprach-Dolmetschung benötigt, wendet euch bitte an Philine (keine Pronomen/peh) p.neumann@trans-inter-aktiv.org

[English]

  • Time: 9.12.2023, 3-5 p.m.
  • Location: Karl-Heine-Str. 87, 04229 Leipzig (blue gym) – unfortunately the room is is not
  • wheelchair accessible
  • Language: German
  • Number of participants: 12

Due to the binary organization of sports training and competitions, there are high barriers for TIN people to do sports. The workshop offers a low-threshold introduction to sport and exercise. If required there’s the possibility to learn about basics of anatomy and exercises for everyday life.
Above all, TIN people should regain the fun of exercise and be empowered to do so.
More information about Sidekick e.V. at www.sidekick-leipzig.org or on their Instagram page @sidekick_leipzig
You can register via the submenu of the „Anmeldung“ tab on the left below „Information“ on this page. For questions, feedback and if you need sign language interpretation please contact: Philine Neumann (no pronouns/peh) p.neumann@trans-inter-aktiv.org

 

Event-Reihe „WE CARE“ // Workshop: Embodied consent – What does a yes or a not-no feel like? with Kuem Plaßmann

  • Zeit: 02.12., 14:00-17:00
  • Ort:
    Schulze-Delitzsch-Straße 19, 04315 Leipzig (Element OST Studio) in the rear building – unfortunately the room is is not wheelchair accessible
  • Sprache: English
  • Number of participants: 16

Butterflies in the stomach, with all of my heart, keep something at armlength…our body tells us enormous amounts about how much yes there is in us.
In this workshop, you’ll explore how to listen to your bodyand recognize different gradiations of consent. Where do I feel an enthusiastic „Yes“, what does a tentative „Maybe“ do to me, in which part of my body does a challenging „Sure, when..“ reside? And how can I communicate that? You dive into a body journey, playfully learn now ways and expressions to your physical emotions.
Come in comfortable clothes that you can move in. More information about Kuem at www.queerbodywork.net or on Kuems Instagram page @kuemsong
You can register via the submenu of the „Anmeldung“ tab on the left below „Information“ on this page. For questions, feedback and if you need sign language interpretation please contact: Philine Neumann (no pronouns/peh) p.neumann@trans-inter-aktiv.org

[Deutsch]
Verkörperter Konsens – Wie fühlt sich ein Ja oder kein Nein an?

  • Ort: Schulze-Delitzsch-Straße 19, 04315 Leipzig (Element OST Studio) im
    Hinterhaus – leider nicht rollstuhlgerecht
  • Zeitraum: 02. Dezember 23 // 14-17 Uhr
  • Sprache: Englisch
  • TN-Zahl: 16

Schmetterlinge im Bauch, ein flatterhaftes Herz, Hummeln im Hintern… unser Körper sagt uns enorm viel darüber, wieviel Ja in uns ist. In diesem WS erkundest du, wie du deinem Körper zuhören kannst und verschiedene Abstufungen der Zustimmung erkennst. Wo spüre ich ein enthusiastisches „Ja“, was macht ein zaghaftes „Vielleicht“ mit mir, in welchem Körperteil wohnt ein herausforderndes „Klar, wenn…“? Und wie kann ich das kommunizieren? Du tauchst ein in eine Körperreise, lernst spielerisch neue Wege und Versprachlichungen zu deinen körperlichen Emotionen.
Zieht euch gern bequeme Kleidung an, in der ihr euch gut bewegen könnt.
Mehr Infos über Kuem findet ihr auf www.queerbodywork.net oder auf Kuems Instagram-Seite @kuemsong
Die Anmeldung erfolgt über den Unterpunkt „Anmeldung“ am linken Rand dieser Seite. Für Fragen, Feedback und wenn ihr eine Gebärdensprach-Dolmetschung benötigt, wendet euch bitte an Philine (keine Pronomen/peh) p.neumann@trans-inter-aktiv.org

Das Projekt „We Care“ wird durch das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) im Rahmen des im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ durchgeführten Projekts „Zukunft gestalten – geschlechtliche Vielfalt (er)leben und durch das Gesundheitsamt der Stadt Leipzig gefördert.

Event-Reihe „We Care“ // Online-Austausch & Infos zum Selbstbestimmungsgesetz mit Silvia Rentzsch

  • Time: 27.11., 18:00-22:00
  • Ort: Online (den Link erhaltet ihr am Tag der Veranstaltung per Mail)
  • Sprache: Deutsch
  • TN-Zahl: unbegrenzt

Im Mai wurde der erste Entwurf für ein Selbstbestimmungsgesetz veröffentlicht und die Verbändebeteiligung zum Selbstbestimmungsgesetz fand statt. Im August wurde der überarbeitete Gesetzesentwurf durch die Bundesregierung im Kabinett beschlossen. Nun geht es in den nächsten Wochen in das parlamentarische Verfahren und damit in die richtig heiße Phase.

Wie ist der weitere Zeitplan?
Das Selbstbestimmungsgesetz wird voraussichtlich am 09. oder 10.11. im Bundestag in die erste Lesung gehen. Bereits am 13.11. soll der Gesetzesentwurf in einer Ausschussanhörung besprochen werden, zu welcher auch Sachverständige eingeladen werden. Am 15.12. soll sich das
Bundestagsplenum laut aktueller Planung in der 2. und 3. Lesung mit dem Gesetzesentwurf erneut befassen. Laut dem aktuellen Gesetzesentwurf soll das Selbstbestimmungsgesetz zum 01.11.2024 in Kraft treten. Gerade zwischen der 1. und der 2.und 3. Lesung ist es für uns möglich den entsprechenden Druck auf die Abgeordneten zu machen. Lasst uns besprechen wie wir ein gemeinsames Handeln im Sinne der Selbstbestimmung ermöglichen können.
Die Anmeldung erfolgt über den Unterpunkt „Anmeldung“ am linken Rand dieser Seite. Für Fragen und Feedback wendet euch bitte an Philine (keine Pronomen/peh) p.neumann@transinter-aktiv.org

[English]
In May, the first draft of the Selbstbestimmungsgesetz was published and associations were consulted on the Selbstbestimmungsgesetz. In August, the revised draft bill was approved by the federal government in the cabinet. It will now enter the parliamentary process in the next few weeks and thus enter the really crucial phase.

What is the timetable?
The Selbstbestimmungsgesetz is expected to have its first reading in the Bundestag on November 9th or 10th. The draft bill will be discussed in a committee hearing on November 13, to which experts will also be invited. According to current planning, the Bundestag plenary is to discuss the bill
again on December 15 in the 2nd and 3rd readings. According to the current draft bill, the Selbstbestimmungsgesetz is to come into force on 01.11.2024.
Especially between the 1st and 2nd and 3rd readings, it is possible for us to exert the necessary pressure on the MPs. Let’s discuss how we can enable joint action in the interests of selfdetermination.
You can register via the submenu of the „Anmeldung“ tab on the left below „Information“ on this page. For questions and feedback please contact: Philine Neumann (no pronouns/peh) p.neumann@transinter-aktiv.org

Das Projekt „We Care“ wird durch das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) im Rahmen des im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ durchgeführten Projekts „Zukunft gestalten – geschlechtliche Vielfalt (er)leben und durch das Gesundheitsamt der Stadt Leipzig gefördert.

Workshop mit Joris Gregor: Trauer und Abschied in Transitionsprozessen

Oft sind Transitionen durch die normativen und manchmal realitätsfernen Ansprüche von Therapeut*innen, Krankenkassen und nicht zuletzt dem Medizinischen Dienst (MDK) geprägt. Wir müssen Leidensdruck nachweisen, unsere Erzählungen einem binären Geschlechterbild anpassen und gleichzeitig erwartet die Mehrheitsgesellschaft Glück und Erleichterung nach medizinischen Transitionsschritten. Da kann die Trauer um Vergangenes, Verlorenes und auch unwiederbringlich Verändertes auf der Strecke bleiben.

Im Workshop gehen wir mit Gefühlen wie Trauer, Hilflosigkeit, Abschiedsschmerz, Ärger oder Wut während eines Transitionsprozesses in Kontakt. Was haben wir hinter uns lassen müssen? Gibt es Veränderungen, die wir uns so nicht vorgestellt haben? Welche Gefühle kommen auf, wenn wir an die Zeit ‚davor‘ denken?
Es wird Phasen des Austausches und auch Zeit für die je eigene Auseinandersetzung geben.

Informationen zum Raum, möglichen Barrieren und zur Anfahrt findet ihr unter https://joris-gregor.de/kontakt-und-anfahrt/

Dauer: 15-18 Uhr

Die Anmeldung erfolgt über das Untermenü des links stehenden Reiters „Anmeldung“ unterhalb von „Informationen“ auf dieser Seite.

Für Fragen und Rückmeldungen: Lio Riske (-): lio.riske (a) trans-inter-aktiv.org

 

ABGESAGT: Fortbildung: „Queere und trans Personen in der Psychotherapie“

++++ ABGESAGT ++++
Leider müssen wir die Veranstaltung aus gesundheitlichen Gründen absagen und bitten um Verständnis! Für April 2024 organisieren wir ein ähnliches Format – halten Sie sich also gern auf dem Laufenden!

Trans Personen erhalten glücklicherweise in den letzten Jahren eine zunehmende Sichtbarkeit in der Gesellschaft. Nichtsdestotrotz sind sie weiterhin mit Feindlichkeit, Diskriminierung und Gatekeeping durch Behandler*innen konfrontiert. Da sie von medizinischer und psychologischer Unterstützung besonders abhängig sind, ist es eine essentielle Aufgabe für Psychotherapeut*innen, das eigene Verhalten und die eigene Machtposition zu reflektieren. Das Seminar soll hierzu Gelegenheit bieten und Kompetenzen für die leitliniengerechte Versorgung vermitteln.
Über theoretische Hintergründe hinaus soll eine affirmative Haltung erarbeitet sowie das eigene Verständnis von Geschlechtsidentität und Gender reflektiert werden. Psychische Erkrankungen, die bei trans Personen gehäuft auftreten, sollen betrachtet werden.
Des Weiteren sollen Fähigkeiten zum Verfassen von Indikationsschreiben für geschlechtsangleichende Maßnahme erworben werden.
Entsprechende therapeutische Situationen bzw. Themen werden aufgegriffen, wobei besonders auf das Minderheiten-Stressmodell eingegangen wird.

Themen der Fortbildung:
Historisches, Begriffserklärungen, Heteronormativität, Gender, Epidemiologie, „Diagnostik“, Anamnese, Minderheitenstressmodell, Sprache, Pronomen, Psychotherapie, trans Kinder und Jugendliche, Gruppentherapiekonzept, Indikation, Fragen der Teilnehmenden

Ziele der Fortbildung:

  • Theoretisches Hintergrundwissen
  • Therapeutische Kompetenzen und affirmative Haltung in der Arbeit mit trans Personen
  • Selbstreflexion
  • Fähigkeit zum Verfassen von Indikationsschreiben

Leitung:
Dipl.-Psych. Jules Kilian Brauer (er/ihn oder keine) ist selbst trans und queer positioniert, 1981 geboren und psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie) mit einer Zusatzqualifikation in Kinder- & Jugendpsychotherapie und einer Praxis in Frankfurt/Main.

Zeiten:
Freitag, 03.11.23 13:00-18:00
Samstag, 04.11.23 10:00 – 16:00

Kosten:
250€ inkl. Mittagsverpflegung am Samstag (15 Plätze)
125€ ermäßigter Preis z.B. für Studierende (5 Plätze)

Eine Akkreditierung über die Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer wird beantragt!

Anmeldeschluss ist der 11.10.2023

Die Anmeldung erfolgt über das Untermenü des oben stehenden Reiters „Anmeldung“ unterhalb von „Informationen“ auf dieser Seite.

Für Fragen und Rückmeldungen: Lio Riske (-):
lio.riske (a) trans-inter-aktiv.org

Fachtag: Beratung FÜR ALLE – Bedarfe von trans*, inter* und nicht-binären Personen im Fokus

Für den 17. Oktober laden pro familia Landesverband Thüringen und Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland zum Fachtag „Beratung FÜR ALLE – Bedarfe von trans*, inter* und nicht-binären Personen im Fokus“ in Erfurt ein. Die Sensibilisierung für die Bedarfe von tin Personen gehören nicht zum Standard pädagogischer und psychosozialer Ausbildungen. Wie können diskriminierungsfreie professionelle Beratung und eine bedarfsgerechte psychosoziale Versorgungsangebote für trans*, inter* und nicht-binäre Personen (tin) gestaltet werden? Welche Barrieren bestehen, die die Verwirklichung der sexuellen und reproduktiven Rechte von tin Personen behindern? Welchen Anteil daran haben Beratungsangebote? Diese Fragen werden wir auf dem Fachtag mit Vorträgen und Workshops beleuchten und gemeinsam Wege zu einer geschlechtersensiblen psychosozialen Versorgung FÜR ALLE entwickeln. Denn: Das Recht auf professionelle Beratung ist ein Recht FÜR ALLE!

 

Zeit: Dienstag, 17.10.2023, 9.00 – 16.00 Uhr
Ort: Haus Dacheröden, Anger 37, Erfurt
Das Programm wird noch veröffentlicht. Rückfragen können an karin.kretschmer@profamilia.de gestellt werden. Weitere Infos gibt es ab September hier oder auf der Projektwebseite www.sexuelle-rechte.de.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Sexuelle und reproduktive Rechte KONKRET“ des pro familia Bundesverbands als Dialogveranstaltung des Landesverbandes Thüringen in Kooperation mit TIAM e.V. statt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Netzwerktreffen Körpertherapeutische Arbeit mit trans, inter und nicht-binären Personen

Ziel des Treffens ist es eine erste Vernetzung zu schaffen, Lücken in der Versorgung aufzudecken, gemeinsame Anliegen/Fragen zu sammeln und einen interdisziplinären Austausch zu fördern. Eingeladen sind alle, die im Bereich Bewegungstherapie, Ergotherapie, Heilpraxis, Logopädie, Osteopathie, Physiotherapie, Sexological Bodywork und angrenzenden körperorientierten Fachbereichen mit trans, inter und nicht-binären Personen insbesondere in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen arbeiten (wollen).
Ablauf: Es wird einen gemeinsamen Teil zum gegenseitigen Kennenlernen und zu erster inhaltlicher Arbeit zu unseren Anliegen geben (ca. 2h-3h). Danach gibt es noch Raum für lockere Gespräche und informellen Austausch bei einem Getränk. Wie es weitergeht werden wir gemeinsam auf dem Treffen besprechen.
    
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung.
Wann: 21. Oktober 2023, 15:00-max 19:00 
Ort: Leipzig (genauer Ort wird noch bekannt gegeben)