Homophobe und transfeindliche Hasskriminalität entschieden bekämpfen

Diskriminierung & Gewalt gegen LSBTIQ* – Prävention, Opferhilfe, Beratung & Strafverfolgung | Wie Fachkräfte helfen können

u.a. mit Vorstellung der neuen LSBTIQ*-Diskriminierungs-Meldestelle in Sachsen-Anhalt (DiMSA)

Die DiMSA ist als Zentrale Meldestelle für die Registrierung von Diskriminierung und Gewalt gegen LSBTIQ* in Sachsen-Anhalt ein im Dezember 2020 gestartetes Projekt der unabhängigen LSBTI*-Landeskoordinierungsstelle Sachsen-Anhalt Nord (LSBTI*-LKS Nord) in Trägerschaft des Lesben- und Schwulenverbandes (LSVD) in Deutschland – Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.

Queer und Migration Einführung zur Überschneidung von LSBTIAQ* Zugehörigkeit und Fluchthintergrund

Im Workshop soll eine grundlegende Sensibilität für die Lebensrealitäten von queeren Menschen in ihren Herkunftsländern und in Deutschland zu erworben und die multifaktoriell bedingten spezifischen Hürden und Bedarfe dieser besonders vulnerablen Personengruppen zu skizziert werden. So soll ein Anstoß geliefert werden, sich mit der eigenen Haltung sowie dem eigenen Arbeitsbereich kritisch auseinander zu setzen und so ein Umfeld zu gestalten, welches für queere, geflüchtete Personen zugänglicher ist.

Empowerment für Eltern – Wie können Eltern von trans*Kindern- und Jugendlichen unterstützt werden?

Bin ich schuld? Was sollen wir jetzt tun? Und wenn unser Kind diskriminiert wird?“ Das sind nur einige Fragen und Ängste, die viele  Eltern von trans*Kindern nach dem Outing haben.
Als Verein, der seit Jahren Eltern von trans*Kindern und Jugendlichen eine Plattform zum Austausch und damit zur Selbsthilfe bietet, hören wir immer wieder, was die Familien bewegt.
In diesem Workshop arbeiten wir heraus, was Eltern brauchen, um Ihre Kinder auf deren individuellen Weg hilfreich zu begleiten. Denn damit sind sie ein großer Gelingensfaktor für ein gesundes Aufwachsen.
Gemeinsam versuchen wir den Prozess zu verstehen, den auch Eltern durchleben und was Sie als Fachleute hierbei für eine Rolle spielen können, um Ihnen Mut zu machen und sie zu stärken

Methoden und Filme für ältere Kinder und Jugendliche

Die Teilnehmenden lernen verschiedene in der Praxis erprobte Methoden kennen, mit denen geschlechtliche und sexuelle Vielfalt bei älteren Kindern und Jugendlichen thematisiert werden kann. Zudem werden Filme und Materialien vorgestellt, die sich für einen Einsatz in der Kinder- und Jugendhilfe eignen. Für die Teilnehmenden stehen Vorlagen zum Mitnehmen bereit.

Queer-sensible Angebote in der Jugendarbeit schaffen

Der Workshop beschäftigt sich damit, wie Jugendarbeit auf die spezifischen Bedürfnisse von queeren Jugendlichen eingehen kann. Wie können queere Jugendliche in den eigenen Gruppen unterstützt werden? Was ist bei der Erstellung von Angeboten für Jugendlichen zu beachten? Diese und weitere Fragen sowie (un)geeignete Methoden werden im Workshop thematisiert.

Prinzess*innen, Regenbogen und rosa Ponys

Im Mittelpunkt des Workshops stehen Bilder-, Kinder- und Märchenbücher zu den Themen Geschlechtervielfalt, Rollenbilder und Familienvielfalt. Angemerkt sei, es gibt viele und es lohnt sich, in ihnen zu stöbern.

Unsichtbar, ausgegrenzt, aktiv – Queere Jugendliche in Freizeitangeboten und Jugendhilfe

Queere Jugendliche sind auf unterschiedliche Weise Teil von Freizeitangeboten und der Jugendhilfe. Manchmal verbleiben sie unsichtbar, manchmal erfahren sie Ausgrenzung, manchmal bringen sie sich aktiv ein. Der Vortrag diskutiert ihre Prozesse des Sichtbar-Werdens, strukturelle Barrieren und Umgangsstrategien auf Basis deutschlandweiter Erhebungen unter queeren Jugendlichen.