Mit Herz dabei – ohne sich kaputt zu machen Ein Workshop für nachhaltiges Ehrenamt und Selbstfürsorge

Mit Herz dabei – ohne sich kaputt zu machen

Ein Workshop für nachhaltiges Ehrenamt und Selbstfürsorge

26.9., 15:00 – 19:00 Uhr, Erfurt

Mit Bea Tholen ( www.camino-oe.de )

Anmeldung: empowerment@trans-inter-aktiv.org

Etwas gemeinsam bewegen macht Freude – und manchmal auch müde. Gerade in queeren, jungen Gruppen und Initiativen gibt es viele Ideen und viel Engagement, aber oft auch die Gefahr, dass einzelne sich zu viel aufladen oder niemand so richtig auf die eigenen Grenzen achtet.

In diesem Workshop schauen wir gemeinsam: Wie können wir unsere Kräfte so verteilen, dass alle beteiligt sind, ohne dass jemand ausbrennt? Welche Strukturen helfen, Verantwortung fair zu teilen? Und wie können Haupt- und Ehrenamt gut zusammenarbeiten, ohne dass es Schieflagen gibt?

Mit kurzen Inputs, praktischen Übungen und Austausch entwickeln wir konkrete Ideen, die ihr direkt in euren Vereinen, Gruppen und Initiativen ausprobieren könnt. So, dass ihr am Ende mit neuen Impulsen und frischen Ideen für euer Ehrenamt nach Hause geht.

Referent*in Bea Tholen: Ich begleite als Supervisorin seit über 15 Jahren Vereine und ehrenamtliche Initiativen durch Höhen und Tiefen. Das Thema „Langfristiges Engagement ohne kaputt zu gehen“, liegt mir besonders am Herzen.

Der Veranstaltungsort ist barrierearm. Es gibt während der Veranstaltung die Möglichkeit sich in einen ruhigen, gemütlichen Hinterraum zurückzuziehen. Bitte teile uns bei der Anmeldung mit, was Du brauchst um gut dabei sein zu können.

 


Involved by heart – Without Burning Out
 A Workshop for Sustainable Volunteering and Self-Care

26.9., 15:00 – 19:00 Uhr, Erfurt

By Bea Tholen ( www.camino-oe.de )

Registration: empowerment@trans-inter-aktiv.org

Doing something together brings joy – and sometimes also fatigue. Especially in queer, young groups and initiatives, there are many ideas and a lot of commitment, but often the risk that individuals take on too much or that no one really pays attention to their own limits.

In this workshop, we will look together at how we can distribute our strengths so that everyone is involved without anyone burning out. What structures help to share responsibility fairly? And how can paid and volunteer work collaborate well without imbalances?

With short inputs, practical exercises, and exchanges, we will develop concrete ideas that you can directly try out in your clubs and initiatives. This way, you will leave with new impulses and fresh ideas for your volunteer work.

Speaker: Bea Tholen (www.camino-oe.de): As a supervisor, I have been supporting clubs and volunteer initiatives through ups and downs for over 15 years. The topic of „long-term engagement without burning out“ is particularly close to my heart.

The venue is partially accessible, but not barrier-free. Further information on request. During the event, there will be an opportunity to retreat to a quieter, cozy back room. Please let us know when registering what you need to participate comfortably.

Registration: empowerment@trans-inter-aktiv.org

 

Spendenaufruf – Donation Appeal für die Grabpflege von Lili Elbe

Spendenaufruf: Pflege von Lili Elbes Grab – Ein Erbe bewahren

Lili Elbe (28.12.1882 – 13.09.1931) war nicht nur eine Frau, die eine bahnbrechende Rolle in der Geschichte der Transgender-Bewegung spielte, sondern auch eine mutige Pionierin, die die Welt ein Stück gerechter machte. Sie war die erste Person in Deutschland, die eine geschlechtsangleichende Operation durchführte. Ihre Geschichte, ihre Kämpfe und ihr Mut haben unzählige Menschen inspiriert und sind ein wichtiges Symbol für Selbstbestimmung und das Recht auf Identität. Doch trotz all ihres Beitrags zur Gesellschaft droht ihre Geschichte, in Vergessenheit zu geraten – und genau das wollen wir verhindern.

Lili Elbes Grab – Ein Symbol für Mut und Hoffnung

Lili Elbe starb 1931 und fand ihre letzte Ruhe auf dem Friedhof in Dresden. Ihr Grab ist ein bedeutendes Wahrzeichen der LGBTQIA+ Geschichte. Doch wie bei vielen historischen Stätten, die für wichtige gesellschaftliche Veränderungen stehen, ist die Pflege des Grabs nicht immer gewährleistet. Um sicherzustellen, dass das Grab von Lili Elbe weiterhin in Würde und Respekt gepflegt wird, trägt unser Verein die Verantwortung für die Grabpflege.

Warum brauchen wir deine Hilfe?

Die Pflege von Lili Elbes Grab ist nicht nur eine respektvolle Geste gegenüber einer außergewöhnlichen Frau, sondern auch ein Beitrag zur Bewahrung ihrer Geschichte und ihres Erbes. Durch die fortlaufende Pflege des Grabs sorgen wir dafür, dass zukünftige Generationen an Lili Elbes Lebensweg erinnert werden und ihre Geschichte nicht in Vergessenheit gerät.

Wir als Verein haben es uns zur Aufgabe gemacht, diese Pflege zu organisieren. Allerdings sind wir auf Spenden angewiesen, um die nötigen Mittel für regelmäßige Pflegearbeiten sicherzustellen. Die Spenden fließen direkt in die Grabpflege und in die langfristige Erhaltung der Gedenkstätte.

So kannst du helfen:

Spende für Lili Elbes Grabpflege

Jeder Beitrag, egal wie klein, hilft dabei, die Grabpflege und die Erinnerung an Lili Elbe zu sichern. Wenn du möchtest, dass ihre Geschichte weiterhin lebendig bleibt, kannst du uns mit einer Spende unterstützen.

Spendenkonto:
 IBAN: DE54 8605 5462 0391 0082 42
 Stichwort/Verwendungszweck: Lili Elbe

Deine Spende trägt direkt zur Pflege des Grabs bei und hilft uns, Lili Elbes Erbe für künftige Generationen zu bewahren.

Lili Elbe – Ein Erbe, das nicht vergessen werden darf

Lili Elbes Leben war eine Herausforderung gegen gesellschaftliche Normen. Sie war eine der ersten Menschen, die in einer Zeit, in der Transgender-Themen kaum beachtet wurden, den Schritt wagte, ihr wahres Ich zu leben. Ihre Entscheidung, sich einer geschlechtsangleichenden Operation zu unterziehen, war ein mutiger Schritt für ihre eigene Identität, aber auch ein richtungsweisender Moment für die gesellschaftliche Akzeptanz von Transgender-Personen.

Trotz der vielen Jahre, die seit ihrem Tod vergangen sind, bleibt Lili Elbe ein Symbol für den Kampf um Gleichberechtigung und die Anerkennung von Identität. Durch die Pflege ihres Grabes ehren wir nicht nur ihre persönliche Reise, sondern auch den Widerstand gegen Diskriminierung und für die Rechte der LGBTQIA+ Gemeinschaft weltweit.

Gemeinsam können wir ihr Erbe bewahren

Mit deiner Unterstützung können wir sicherstellen, dass Lili Elbes Grab weiterhin ein Ort des Gedenkens und der Hoffnung bleibt. Deine Spende ist mehr als nur eine finanzielle Unterstützung – sie ist ein Zeichen des Respekts und der Anerkennung für das Leben einer Frau, die zu Lebzeiten und darüber hinaus Geschichte schrieb.

Wir danken dir im Voraus für deine Hilfe. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass Lili Elbes Erbe nie vergessen wird.

 


 

Donation Appeal: Maintaining Lili Elbe’s Grave – Preserving a Legacy

Lili Elbe (28.12.1882 – 13.09.1931) was not just a woman who played a groundbreaking role in the history of the transgender movement, but also a courageous pioneer who made the world a bit fairer. She was the first person in Germany to undergo gender-affirming surgery. Her story, her struggles, and her bravery have inspired countless people and remain a powerful symbol of self-determination and the right to identity. Yet, despite all her contributions to society, her story risks being forgotten – and we cannot allow that to happen.

Lili Elbe’s Grave – A Symbol of Courage and Hope

Lili Elbe passed away in 1931 and was laid to rest in a cemetery in Dresden. Her grave stands as an important landmark in LGBTQIA+ history. However, like many historical sites that represent significant societal change, the maintenance of her grave is not always guaranteed. To ensure that Lili Elbe’s grave continues to be lovingly cared for, our organization has the responsibility of its upkeep.

Why Do We Need Your Help?

Maintaining Lili Elbe’s grave is not just a gesture of respect toward an extraordinary woman but also a commitment to preserving her history and legacy. By ensuring that her grave is properly cared for, we are ensuring that future generations will remember her story and the impact she had on society.

Our organization has taken on the task of coordinating the maintenance of the grave. However, we are relying on donations to cover the costs of regular upkeep. All funds raised will go directly toward the grave’s care and the long-term preservation of this historic memorial.

Here’s How You Can Help:

Donate to Maintain Lili Elbe’s Grave

Every contribution, no matter how small, will help ensure the ongoing maintenance of Lili Elbe’s grave and the preservation of her legacy. If you want to help keep her story alive, you can support us with a donation.

Donation Account:
 IBAN: DE54 8605 5462 0391 0082 42
 Reference/Purpose: Lili Elbe

Your donation goes directly toward the upkeep of the grave and ensures that Lili Elbe’s legacy is preserved for future generations.

Lili Elbe – A Legacy That Must Not Be Forgotten

Lili Elbe’s life was a courageous stand against societal norms. She was one of the first people to undergo gender-affirming surgery at a time when transgender issues were largely ignored. Her decision to transition was a brave step toward living her true identity, but it was also a watershed moment for the societal acceptance of transgender individuals.

Despite the many years that have passed since her death, Lili Elbe remains a symbol of the fight for equality and the recognition of identity. By maintaining her grave, we honor not only her personal journey but also the broader fight against discrimination and for the rights of the LGBTQIA+ community worldwide.

Together, We Can Preserve Her Legacy

With your support, we can ensure that Lili Elbe’s grave continues to be a place of remembrance and hope. Your donation is more than just financial support – it is a sign of respect and acknowledgment for the life of a woman who made history, both in her lifetime and beyond.

We thank you in advance for your support. Together, we can ensure that Lili Elbe’s legacy will never be forgotten.

 

“Innere Landschaften entdecken – eine kreative, spielerische, nachdenkliche Reise durch Körper und Empfinden ”

„Innere Landschaften entdecken – eine kreative, spielerische, nachdenkliche Reise durch Körper und Empfinden“

 

City: Erfurt (in den Räumen von thadine)

City eng.: Erfurt (in the rooms of thadine (antidiscrimination in Thuringia)

Date: 4.10.25, + optionales Kennenlernen und Schnupperkurs: 17.09.25, 18–19 Uhr (online)

Date eng.: 4th oct. 25, + optional free trial session on September 17th 2025, 6-7 pm (online)

Anmeldung: empowerment@trans-inter-aktiv.org

Registration: empowerment@trans-inter-aktiv.org

 

Was, wenn wir unseren Körper nicht als etwas betrachten, das funktionieren soll und fremd(zu)geschrieben wird – sondern als eine lebendige Landschaft im Wandel? Mit Seen der Ruhe, Wüsten der Erschöpfung, wind-bewegten Weiten der Sehnsucht, uralten Wälder voller Geschichten, schweren moosbewachsenen Wackersteinen, erfrischenden Wasserfällen und stillen Orten, die gehört werden wollen?

In diesem 4-stündigen Workshop (04.10.25, 14–18 Uhr, Erfurt) erkunden wir den Körper kreativ und spürend – möglichst weit jenseits von Leistungsansprüchen oder medizinischen/gesellschaftlichen Zuschreibungen. Du entwickelst deine eigene Körperkarte und wirst eingeladen, andere behutsam an deiner inneren Topografie teilhaben zu lassen.

Im Workshop wird es auch Raum geben für:

  • ein achtsames Ankommen & Kennenlernen,
  • das Erkunden von Sicherheit im Körper (safety explorations),
  • alltagstaugliche Selbstregulations-Techniken

Der Workshop ist offen für alle queeren Körper & Erfahrungswelten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig – nur Lust auf Spüren & Erkunden.

  • Optionales Online-Kennenlernen und Schnuppern: 17.09.25, 18–19 Uhr
  • max. 14 Teilnehmende
  • Anmeldung & Rückfragen an (empowerment@trans-inter-aktiv.org)
  • Teile da gern mit: deine Vorerfahrungen, was du brauchst, um gut teilzunehmen & was du ggf. zu deiner Positionierung sagen möchtest.
  • Geleitet von Gregöre –www.gregoere-begleitung.de; https://www.instagram.com/gregoere_eli/

Mit großem Dank an Kuem (www.queerbodywork.net) für die Inspiration aus Körperlandschaften & Nino Mar Seliz (https://verkoerperungsatelier.com/) für die Begleitung

Diese Veranstaltung wird vom Projekt „TIN* Resilienz durch Gemeinschaft – trans, inter und nichtbinäre Personen überregional in Verbindung“ von TIAM e.V. ausgerichtet. Das Projekt wird durch die Deutsche Fernsehlotterie der Stiftung Deutsches Hilfswerk gefördert.

 

English:

„Discovering Inner Landscapes – a Creative, Playful, Reflective Journey through Body and Sensation“

What if we do not view our body as something that should function and is externally defined, but rather as a living landscape in transformation?

With lakes of tranquility, deserts of exhaustion, wind-swept expanses of longing, ancient forests full of stories, heavy moss-covered boulders, refreshing waterfalls, and quiet places that want to be heard?

In this 4-hour workshop (Oct. 4th 2025, 2-6pm, Erfurt), we will explore the body creatively and sensually – as far beyond performance demands or medical/social labels as possible. You will develop your own body map and be invited to gently share your inner topography with others.

The workshop will also provide space for:

  • Mindful arrival and getting to know each other
  • Exploring safety in the body (safety explorations)
  • Practical self-regulation techniques

The workshop is open to all queer bodies and experiences. No prior knowledge is required – just a desire to feel and explore.

  • Optional online introduction and taster session: Sept.17th 2025, 6-7 pm
  • Maximum of 14 participants
  • Registration & inquiries at empowerment@trans-inter-aktiv.org
  • Please feel free to share: your prior experiences, what you need to participate well, and anything you might want to say about your positioning.
  • Led by Gregöre – www.gregoere-begleitung.de; https://www.instagram.com/gregoere_eli/

With great thanks to Kuem (www.queerbodywork.net) for the inspiration from body landscapes & Nino Mar Seliz (https://verkoerperungsatelier.com/) for the support.

This event is organized by the project „TIN* Resilience through Community – connecting trans, inter, and non-binary individuals across regions“ by TIAM e.V. The project is funded by “Deutsche Fernsehlotterie” of the “Stiftung Deutsches Hilfswerk”.

 

 

Meet and Mingle Austausch und Vernetzungsveranstaltung

English version below

Meet and Mingle/ Austausch und Vernetzungstreffen:

„un-sichtbar“ ist das diesjährige Thema des Fokus Festivals – auch viele Queers (müssen sich) überlegen, wie und wo sie sich zeigen und sichtbar werden

Wir laden alle Queers ein, beim „meet and mingle“ dabei zu sein., egal ob Du in Görlitz wohnst, beim Art and Activism Camp dabei bist oder wegen des Fokus Festivals da bist. Wir möchten einen Raum für Austausch und fürs Knüpfen neuer Kontakte schaffen. Hier soll Gemeinschaft erlebbar werden! Denn Gemeinschaft stärkt: Ob du dich mit anderen Queers über ähnliche Erfahrungen austauschst, vom Engagement in verschiedenen kleinen und großen Orten hörst, oder einfach erlebst, dass du in diesem Raum sein darfst, wer und wie du bist. Das gibt Dir wieder neue Kraft –  Community is Resistance! Lass uns gemeinsam eine queerfeministische Zukunft gestalten.

Wir treffen uns am Freitag, (15.08.), 16 Uhr im Garten der FLINTA*rie.

Teile uns gern mit, was Du brauchst, um gut dabei zu sein: empowerment@trans-inter-aktiv.org

Die Veranstaltung wird vom Projekt „tin* Resilienz durch Gemeinschaft – trans* inter* und nichtbinäre Personen überregional in Verbindung“ von TIAM e.V. organisiert. Das Projekt wird gefördert von der Deutschen Fernsehlotterie der Stiftung Deutsches Hilfswerk.

English version:

„Un-visible is this year’s theme of Focus Festival – many queers also have to reflect on how and where they can express themselves and become visible. We warmly invite all queers to join us for our meet and mingle, whether you live in Görlitz, are participating in the Art and Activism Camp, or are attending the Focus Festival. Our goal is to create a welcoming space for exchange and to foster new connections. This is where community comes to life! Because community empowers: whether you share your experiences with fellow queers, hear about engagement in various small and large venues, or simply feel that you can be your authentic self in this space. This experience can renew your strength – Community is Resistance! Let’s create a queer-feminist future together.

We will gather on Friday, August 15th, at 4 PM in the garden of FLINTA*rie.

Please let us know what you need to feel comfortable participating: empowerment@trans-inter-aktiv.org

This event of the project “tin* Resilienz durch Gemeinschaft – trans* inter* und nichtbinäre Personen überregional in Verbindung” (eng.: “tin* resilience through community – trans* inter* and nonbinary people in cross-regional connections”) by TIAM e.V. is funded by Deutsche Fernsehlotterie by the foundation Deutsches Hilswerk.

 

TIAM Birthday Get together // 4. Oktober 2025 // Leipzig

Wir feiern 11 Jahre TIAM!

Nach unserem großartigen 10. Geburtstag im letzten Jahr möchten wir auch dieses Jahr wieder mit euch zusammenkommen – in einer etwas kleineren, aber genauso feierlichen Variante!

Wann?
Am 4. Oktober 2025, ab 14:00 Uhr starten wir mit der jährlichen Mitgliederversammlung (für alle, die Mitglied werden wollen oder es schon sind) und ab 16:00 Uhr mit einem fröhlichen Get-together!

Wo?
In Leipzig – Ort nach Anmeldung

Wir haben einiges geplant:

  • Ein Kaffeeklatsch mit Mitbring-Buffet, bei dem jeder etwas zum Buffet beisteuern kann
  • Tanzkaraoke, um das Tanzbein zu schwingen und gemeinsam Spaß zu haben
  • Brettspiele für alle, die es ruhiger mögen
  • Unsere jährliche Mitgliederversammlung für alle Mitglieder oder diejenigen, die es werden wollen

Wir feiern 11 Jahre TIAM11 Jahre für trans, inter und nicht-binäre Menschen in Mitteldeutschland!

Meldet euch bitte an unter:
lio.riske@trans-inter-aktiv.org

Wir freuen uns über alle, die dabei sind!

 

 

We’re celebrating 11 years of TIAM!

After our fantastic 10th birthday last year, we want to come together again this year – in a slightly smaller, but just as festive way!

When?
On October 4, 2025, we will start with the Annual Membership Meeting at 2:00 PM (for all members or those who want to join) and the Get-Together at 4:00 PM.

Where?
In Leipzig – exact address after registration

Here’s what we have planned:

  • A coffee and cake (bring something to share)
  • Dance Karaoke, to get on the dance floor and have fun
  • Board games for those who prefer a more relaxed vibe
  • Our Annual Membership Meeting for members or anyone interested in joining

We are celebrating 11 years of TIAM11 years of support for trans, inter, and non-binary people in Central Germany!

Please register at:
 lio.riske@trans-inter-aktiv.org

We’re excited to see you there!

Runder Tisch Queere Gesundheit

Du arbeitest in einer Beratungsstelle und möchtest dich zu einem Beratungsfall austauschen, in welchem es um gesundheitsrelevante Bedarfe geht? Du bist selbst in der Gesundheitsversorgung tätig und möchtest dich mit queeren Strukturen vernetzen? Du setzt dich politisch für queere Menschen in der Gesundheitsversorgung ein und möchtest Synergien erzeugen?
Der Runde Tisch Queere Gesundheit ist ein Fachvernetzungsgremium für alle Menschen, die im Bereich Gesundheitsversorgung für queere Menschen tätig sind. Das Gremium versteht sich multiperspektivisch und möchte zu einer mitteldeutschen Vernetzung in diesem Bereich beitragen. Ziel ist es, die Gesundheitsversorgung für queere Menschen zu verbessern und sich gegenseitig in diesem Arbeitsfeld zu stärken.

Wir treffen uns jeweils im Frühjahr und Herbst online und im Sommer in Präsenz.

Was erwartet euch diesen Sommer?

How to CARE in times of crisis – ein Workshop zu Co-regulation, Agency, Resilienz und Empathie

Was bedeutet Agency in Zeiten von multiplen Krisen und erstarkendem Faschismus?
Wie können wir inmitten von Erschütterung und Kontrollverlust miteinander in Verbindung bleiben?
Was heißt es, im Körper und im Spüren zu bleiben, wenn um uns herum alles eng wird?

Denn:

„We cannot organize for collective liberation without tending to the nervous systems of the people doing the organizing.”
– @eroticsofliberation

Euch erwartet ein traumasensibler Raum, der Elemente aus dem NARM (neuro-affective relational model) Model zur Bearbeitung von komplexen Traumata verbindet mit Embodiment, Tanz und Körperarbeit.

Self- und Community-Care verstehen wir nicht als Wellnessangebot – sondern als radikale Praxis, in der Schmerz, Trauer, Wut, Erschöpfung und Unruhe willkommen sind.

Leitung:
Ali Schwartz (keine Pronomen)
Systemische Therapie (DGSF), NARM practitioner (i.A.)
Tanz, Performance, Contact Improvisation
www.alinican.com

Datum: 24.09.2025

Zeit: 10:00 – 16:00 Uhr

Ort: Leipzig, Adresse auf Anfrage

Wir freuen uns über eure Teilnahme! Bittet meldet euch bei lio.riske@trans-inter-aktiv.org, wenn ihr Interesse an einer Teilnahme habt.

QUEER ART & ACTIVISM CAMP – FOKUS FESTIVAL GÖRLITZ 10.-17.08.2025

Einladung zum Queer Art and Activism Camp beim Fokus-Festival Görlitz!

Möchtest du aktiv für die Sichtbarkeit von tin* Personen und Queers eintreten und das Hinterland mit eigenen künstlerischen und aktivistischen Beiträgen stärken? Dann sei  bei unserem Queer Art and Activism Camp vom 10. bis 17. August 2025 in Görlitz dabei!

Unter dem Motto „unSICHTBAR“ setzen wir ein kraftvolles Zeichen für Vielfalt, Sichtbarkeit und die Rechte von tin* und queeren Communities. Das Camp bietet dir die Möglichkeit, dich aktiv zu vernetzen, gemeinsam kreative und politische Aktionen zu entwickeln und direkt beim Fokus-Festival sichtbar zu machen. Unser Ziel ist es, die Stimmen und Perspektiven von tin* und queeren Personen in den ostdeutschen Bundesländern, Polen und überregional zu stärken und sichtbar zu machen.

Für wen ist das Camp?
Das Camp richtet sich an tin* Personen und queere Verbündete aus (Ost-)Deutschland und Polen zwischen 18 und 99 Jahren, die aktiv für Sichtbarkeit und Gleichberechtigung eintreten möchten.

Was erwartet dich?

  • Workshops zu Körperarbeit, Introspektion, Schreiben und Resilienz, um persönliche Stärke und Aktivismus zu verbinden
  • Kreative Outputs: Kunst, Texte, Performances – Sichtbarkeit durch Kunst
  • Gemeinsame und eigene aktivistische Ideen und Aktionen einbringen
  • Teilnahme und gemeinsames Mitgestalten an der Queer Area im Rahmenprogramm des Fokus-Festivals, um queere Positionen aktiv zu fördern und sichtbar zu machen
  • Austausch und Vernetzung in einer offenen, respektvollen Atmosphäre
  • Kennenlernen lokaler queerer Strukturen in Görlitz
  • Möglichkeit bei gemeinsamen Aktivitäten neue Freund*innenschaften zu schließen

Ablauf & Gestaltung:

  • Sonntagabend 10.8.: Anreise und gemeinsames Ankommen, Kennenlernen
  • Montag bis Mittwoch: Workshops und Austausch an den Vor- und Nachmittagen, kreative und aktivistische Abende
  • Donnerstag: Abschluss der kreativen und aktivistischen Arbeiten, Vorbereitung der Beiträge für das Festival, Vernetzung mit anderen queeren Projekten
  • Freitag & Samstag: Teilnahme am Fokus-Festival, Präsentation eigener Beiträge, aktive Mitgestaltung bei „Queer Area“, weitere Vernetzung
  • Sonntag: Gemeinsames Frühstück, Rückblick, Abbau, Ausblick auf zukünftige Vernetzungen und AbschlussOptional:
    Teilnahme am CSD Bautzen am Sonntag, 10.08.2025 – eine großartige Gelegenheit, queere Sichtbarkeit auch außerhalb Görlitz zu zeigen!

Was kostet das Camp?
Die solidarische Sliding Scale liegt zwischen 155€ bis 270€. Der Normalbetrag liegt bei 210€. Wir möchten Menschen mit weniger finanziellen Mitteln die Teilnahme ermöglichen, daher können diese einen ermäßigten Preis von 155€ zahlen. Fragt uns dazu gern an. Um günstigere Plätze zu ermöglichen und die Vereinsarbeit zu unterstützen, können Menschen mit höherem Budget auch 270€+ beitragen.
Darin sind Verpflegung und ein Teil des Programms enthalten. Die Übernachtung im Gruppenraum und Workshops sind kostenlos.
Sollte die Teilnahme aus finanziellen Gründen ein Problem darstellen, meldet euch gern bei uns, wir finden eine Lösung.

Barrierefreiheit:

Der Gruppen- und Workshopraum sind nur über mehrere Stufen erreichbar. Die Schlafräume sind über das Treppenhaus zu erreichen, es gibt leider keinen Aufzug. Um den Teilnahmebeitrag möglichst gering zu halten, haben wir auf günstige Unterkünfte gesetzt und können leider keine ebenerdigen oder mit Fahrstuhl erreichbaren Räume anbieten.

Anreise & Anmeldung:
Vom Bahnhof Görlitz sind es 7 min zu Fuß zum Veranstaltungsort.

Wir freuen uns auf deine Anmeldung! Für mehr Infos und zur Anmeldung kontaktiere uns direkt: empowerment@trans-inter-aktiv.org

Lasst uns gemeinsam für die Sichtbarkeit von tin* Personen und Queers eintreten und Görlitz zu einer noch vielfältigeren, mutigen Stadt machen!

Wir freuen uns auf dich!

 

English

 

Invitation to the Queer Art and Activism Camp at the Fokus Festival Görlitz!
Would you like to actively advocate for the visibility of tin* persons and queers and strengthen the hinterland with your own artistic and activist contributions? Then join us for our Queer Art and Activism Camp from August 10 to 17, 2025, in Görlitz!
Under the motto “(in)visible” we are sending a powerful message for diversity, visibility, and the rights of tin* and queer communities. The camp offers you the opportunity to network actively, develop creative and political actions together, and make them visible during the Fokus Festival. Our goal is to amplify and highlight the voices and perspectives of tin* and queer individuals in the East German federal states, Poland, and beyond.

Who is the camp for?
The camp is aimed at tin* persons and queer allies from (East) Germany and Poland, aged 18 to 99, who want to actively promote visibility and equality.

What can you expect?
• Workshops on body work, introspection, writing, and resilience to connect personal strength with activism
• Creative outputs: art, texts, performances – visibility through art
• Contributing your own and collective activist ideas and actions
• Participation and co-creation in the Queer Area as part of the Fokus Festival program to actively promote and showcase queer positions
• Exchange and networking in an open, respectful atmosphere
• Getting to know local queer structures in Görlitz
• Opportunities to make new friends through joint activities

Schedule & Design:
• Sunday evening, August 10: Arrival, settling in, and getting to know each other
• Monday to Wednesday: Workshops and exchanges in the mornings and afternoons, creative and activist evenings
• Thursday: Finalizing creative and activist work, preparing contributions for the festival, networking with other queer projects
• Friday & Saturday: Participation in the Fokus Festival, presenting your own contributions, actively shaping the “Queer Area,” further networking
• Sunday: Shared breakfast, reflection, cleanup, outlook on future connections, and closing

Optional:
Participation in the CSD Bautzen on Sunday, August 10, 2025 – a great opportunity to showcase queer visibility outside Görlitz!

What does the camp cost?
The solidarity sliding scale ranges from €155 to €270. The standard fee is €210. We want to enable people with fewer financial means to participate, so they can pay a reduced price of €155. Feel free to ask us about this. To support affordable spots and our organizational work, people with a higher budget can contribute €270+
This includes meals and part of the program. Accommodation in the group room and workshops are free of charge.
If financial reasons make participation difficult, please contact us – we will find a solution.

Accessibility:
The group and workshop room are only accessible via several steps. The sleeping rooms are reached via the staircase; unfortunately, there is no elevator. To keep participation costs low, we have chosen affordable accommodations and cannot offer ground-floor or elevator-accessible rooms.

Arrival & Registration:
From Görlitz train station, it’s a 7-minute walk to the venue.
We look forward to your registration! For more info and to register, contact us directly: empowerment@trans-inter-aktiv.org

 

Let’s work together to promote the visibility of tin* persons and queers and make Görlitz an even more diverse and courageous city!

We look forward to seeing you!

 

POLISH

 

Zaproszenie na Obóz Sztuki i Aktywizmu Queer podczas Fokus-Festival w Görlitz!
Chcesz aktywnie działać na rzecz widoczności tin* osób i społeczności queer oraz wzmacniać region własnymi artystycznymi i aktywistycznymi wkładami? Dołącz do nas na nasz Obóz Sztuki i Aktywizmu Queer w dniach od 10 do 17 sierpnia 2025 roku w Görlitz!
Pod hasłem „(nie)widzialni ” wyrażamy silny sprzeciw wobec wykluczenia i promujemy różnorodność, widoczność oraz prawa tin* i społeczności queer. Obóz daje Ci możliwość nawiązywania kontaktów, wspólnego tworzenia kreatywnych i politycznych działań oraz ich prezentacji podczas Fokus-Festival. Naszym celem jest wzmocnienie głosów i perspektyw tin* i osób queer w krajach z regionu wschodnich Niemiec, Polsce i na arenie międzynarodowej.

Dla kogo jest to oboz?
Obóz jest skierowany do tin* osób i sojuszników queer z (Wschodnich) Niemiec i Polski w wieku od 18 do 99 lat, którzy chcą aktywnie działać na rzecz widoczności i równości.

Czego możesz się spodziewać?
• Warsztatów dotyczących pracy z ciałem, introspekcji, pisania i odporności, aby połączyć siłę osobistą z aktywizmem
• Kreatywnych działań: sztuki, tekstów, performansów – widoczność poprzez sztukę
• Wkładu własnych i wspólnych pomysłów oraz działań aktywistycznych
• Uczestnictwa i współtworzenia strefy queer w ramach programu Fokus-Festival, aby aktywnie promować i pokazywać queerowe stanowiska
• Wymiany doświadczeń i nawiązywania kontaktów w otwartej, pełnej szacunku atmosferze
• Poznania lokalnych struktur queer w Görlitz
• Możliwości zawarcia nowych przyjaźni podczas wspólnych aktywności

Harmonogram i forma:
• Niedzielny wieczór, 10.08.: przyjazd i wspólne poznanie się
• Poniedziałek do środy: warsztaty i wymiana doświadczeń rano i po południu, kreatywne i aktywistyczne wieczory
• Czwartek: podsumowanie prac kreatywnych i aktywistycznych, przygotowania do udziału w festiwalu, nawiązywanie kontaktów z innymi projektami queer
• Piątek i sobota: udział w Fokus-Festival, prezentacja własnych działań, aktywne uczestnictwo w „Queer Area”, dalsza integracja
• Niedziela: wspólne śniadanie, podsumowanie, sprzątanie, spojrzenie w przyszłość i zakończenie

Opcjonalnie:
Udział w CSD Bautzen w niedzielę, 10.08.2025 – świetna okazja, aby pokazać widoczność queer również poza Görlitz!

Ile kosztuje obóz?
Skala solidarnościowa wynosi od 155€ do 270€. Standardowa opłata to 210€. Chcemy umożliwić udział osobom o mniejszych możliwościach finansowych, dlatego można zapłacić obniżoną cenę 155€. Zapraszamy do kontaktu w tej sprawie. Aby umożliwić tańsze miejsca i wspierać działalność stowarzyszenia, osoby z większym budżetem mogą wpłacić 270€ lub więcej.

W cenie zawarte jest wyżywienie oraz część programu. Nocleg w pokoju grupowym i warsztaty są bezpłatne.
Jeśli udział z powodów finansowych stanowi problem, skontaktuj się z nami – znajdziemy rozwiązanie.

Dostępność:
Sala grupowa i warsztatowa są dostępne tylko po schodach. Pokoje do spania są dostępne przez klatkę schodową; niestety, nie ma windy. Aby utrzymać jak najniższy koszt uczestnictwa, wybraliśmy tanie zakwaterowanie i nie możemy zaoferować pokoi na parterze ani z dostępem windą.

Dojazd i rejestracja:
Z dworca kolejowego w Görlitz do miejsca wydarzenia jest 7 minut pieszo.
Czekamy na Twoją rejestrację! Po więcej informacji i rejestrację skontaktuj się z nami bezpośrednio: empowerment@trans-inter-aktiv.org

 

Pracujmy razem na rzecz widoczności tin* osób i społeczności queer oraz uczynmy Görlitz jeszcze bardziej różnorodnym i odważnym miastem!

Do zobaczenia!

 

Das Projekt „TIN Resilienz durch Gemeinschaft – trans, inter und nichtbinäre Personen überregional in Verbindung / Zwickau (Sachsen und Thüringen)“ wird durch die Stiftung Deutsches Hilfswerk von der Fernsehlotterie gefördert.

Get together Stimmtransition

4. April 18:00 Uhr

Demmeringstraße 32, 04177 Leipzig

Wir (Joolz und Su) wollen Euch zu einem lockeren Austausch zur Stimmtransition (nach Lakru) einladen.
Wir stellen euch die Methode nach der wir arbeiten vor. Außerdem noch Hintergrundinformationen zur Ausstellung von Rezepten, zur Dauer der Therapie, etc.
und im Anschluss wollen wir gerne eure Fragen, Fragen, Fragen beantworten.

Wir freuen uns auf Euch!

Wir bitten um eine kurze Anmeldung via Instagramm Nachricht oder Mail an lio.riske@trans-inter-aktiv.de

Die Referentinnen:

Mein Name ist Joolz Eckers (Pronomen: sie/ihr), ich komme ursprünglich aus NRW, Nähe der niederländischen Grenze und lebe mittlerweile zusammen mit meinem Mann in Leipzig. Im Erstberuf Schauspielerin, habe ich mich später zur Logopädin weiter ausbilden lassen, mit Schwerpunkt Stimme und Stimmtransition. Ganz nach dem Motto „Stimme = Stimmung“, ist mein Ziel, dass Menschen sich mit ihrer Stimme wohlfühlen. Bei meiner Arbeit widme ich mich sowohl der Heilung als auch der Weiterentwicklung von Stimmen, besonders bei der Stimmtransition geht es mir darum, dass meine Klient*innen die Stimme finden, die zu deren Persönlichkeit passt.

Seit etwa 5 Jahren arbeite ich nun als Logopädin in der Logopädischen Praxis Markkleeberg, wo auch meine Kollegin Su Mayer angestellt ist.

der Logopädischen Praxis Markkleeberg, wo auch meine Kollegin Su

Ich bin Susanne Mayer (sie/ ihre), komme ursprünglich aus Süddeutschland und bin über Umwege nach Leipzig gekommen. Mich hat schon immer das Thema Stimme fasziniert, sei es beim Gesang (als Sängerin und Musicaldarstellerin), beim Unterrichten oder in der Stimmtherapie. Über das Theater bin ich zur Logopädie gekommen und freue mich Menschen mit ihren unterschiedlichen Stimmen in der Logopädischen Praxis Markkleeberg zu begleiten. Stimme ist Persönlichkeit und Identität und bei der Stimmtransition freue ich mich, dass ich mit meiner Arbeit den Weg zur persönlichen Stimmfindung meiner Klient*innen unterstützen darf.

Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe

Alle Kinder und Jugendlichen begegnen in ihrer Entwicklung unterschiedlichsten Rollenbildern – vom Kindergartenalter bis zur Pubertät. Geschlechtliche Vielfalt gehört dabei längst zum Alltag: Viele Kinder und Jugendliche probieren sich aus, hinterfragen
Geschlechterrollen und entwickeln individuelle Identitäten.
Wenn trans*, nicht-binäre* und inter* Kinder und Jugendliche in pädagogischen Einrichtungen willkommen sind, profitieren alle: Diese Kinder können sich angstfrei entfalten, während andere lernen, sich selbst und ihre eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen – jenseits gesellschaftlicher Rollenvorgaben ohne dabei (klassisches) Rollenverhalten auszuschließen.
Die Kinder- und Jugendhilfe trägt dazu bei, individuelle Entwicklungsprozesse zu fördern und das Selbstwertgefühl aller Kinder und Jugendlichen zu stärken.

In unserem Online-Workshop lernen Sie verschiedene Modelle geschlechtlicher Vielfalt kennen. Anhand von Fallbeispielen und im Austausch mit Ihrer eigenen beruflichen Erfahrung entwickeln Sie konkrete Ideen und Handlungsmöglichkeiten für Ihre pädagogische Praxis.

Was wollen wir mit unserem Angebot erreichen:

  • Befähigung von Fachkräften zu Stärkung und Empowerment von trans*, inter* und nicht-binären* (tin*) Kindern und Jugendlichen
  • Unterstützung im Umgang mit Eltern und Angehörigen
  • Sensibilisierung und Kompetenzaufbau im Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt
  • Auseinandersetzung mit den Lebensrealitäten von tin* Kindern und Jugendlichen
  • Reflexion der eigenen pädagogischen Haltung und Entwicklung konkreter
    Handlungsempfehlungen
  • Förderung von kollegialem Austausch und Vernetzung im professionellen Alltag

Für wen ist unser Angebot:

  • Fachkräfte in Kitas
  • Schulsozialarbeiter*innen
  • Fachkräfte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Lehrkräfte aller Schulformen
  • Fachkräfte aus anderen KJH-nahen Berufsfeldern

Wann: 26.04.25 oder 13.09.2025
Dauer: 4 h, jeweils von 10:00 bis 14:00 Uhr.
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe in Mitteldeutschland.
Ort: Online via AlphaView. Es ist notwendig, dass Sie sich im Vorfeld die AlphaView App herunterladen. Diese gibt es kostenlos und DSGVO-konform online zur Verfügung: https://alfaview.com/de/download/

Der Teilnahmebeitrag für die Veranstaltungen liegt bei 45,-€.

Bei Fragen zur Veranstaltung melden sie sich gerne unter: c.richter@trans-inter-aktiv.org

 

Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe

Max wird Marie? Evy ist divers? Paulas Mama ist jetzt ein Papa? Kim ist inter? Elena darf den Baggerpulli nicht anziehen und Pawel darf keine Haarspangen tragen? Es gibt eine Mädchenrunde und eine Jungsrunde, aber Evy weiß nicht wohin? In welche Umkleide kann Kim beim Schwimmen und was soll Kim tragen: Badeanzug oder Badehose? Marie trägt Hosen, aber ihr Freund meint, sie soll jetzt doch einen Rock anziehen.

Wenn sich Einrichtungen mit geschlechtlicher Vielfalt auseinandersetzen, kommen viele Fragen auf. Geschlechtliche Vielfalt ist Alltag: Kinder und Jugendliche probieren sich und unterschiedliche Rollen aus. Das hat einen positiven Effekt für alle: wenn trans*, nicht-binäre und inter Kinder da sind, fühlen sie sich willkommen und können sich angstfrei entfalten. Für andere Kinder und Jugendliche werden Rollenstereotype aufgebrochen und sie lernen auf sich selbst zu hören, statt auf von außen an sie herangetragene Rollenvorstellungen. Die Kinder- und Jugendhilfe kommt damit ihrer Aufgabe nach, Kindern und Jugendlichen eine individuelle Entwicklung zu ermöglichen und ihr Selbstwertgefühl zu stärken.

In diesem Workshop lernen Sie Modelle der geschlechtlichen Vielfalt kennen und werden anhand von Fallbeispielen Ideen für Ihre berufliche Praxis entwickeln.

Wir sind eine Fachstelle für trans*, nicht-binäre und inter Themen und bieten Fortbildung und Beratung für die Kinder- und Jugendhilfe, sowie für trans*, inter und nicht-binäre Menschen und deren Zugehörige an.

Wann: 26.04.25 oder 13.09.2025
Dauer: 4 h, jeweils von 10:00 bis 14:00 Uhr.
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe in Mitteldeutschland.
Ort: Online via AlphaView. Es ist notwendig, dass Sie sich im Vorfeld die AlphaView App herunterladen. Diese gibt es kostenlos und DSGVO-konform online zur Verfügung: https://alfaview.com/de/download/

Der Teilnahmebeitrag für die Veranstaltungen liegt bei 45,-€.

Bei Fragen zur Veranstaltung melden sie sich gerne unter: c.richter@trans-inter-aktiv.org