PROJEKT: TIN RESILIENZ durch Gemeinschaft


Für eine starke tin* Community in Sachsen und Thüringen

„TIN Resilienz durch Gemeinschaft“ ist ein Projekt von und für tin* Personen. Unser Anliegen ist es, eine starke Community-Struktur in Sachsen und Thüringen mit-aufzubauen, die sich gesellschaftlich Gehör verschafft und in der Solidarität und Erfahrungsaustausch möglich sind. Das ist unsere Reaktion auf den Rechtsruck und steigende tin* Feindlichkeit! Der Angst, wie es weiter geht, Gefühlen der Machtlosigkeit oder Einsamkeit, aber auch der zunehmenden Präsenz rechter Akteure und ihrer Aktionen gegen die Existenz von tin* Realitäten, setzen wir unsere Angebote zum Austausch über Erfahrungen, Gefühle und Handlungsstrategien für tin* Personen entgegen.

Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam viel erreichen können!

Resilienz ist die Fähigkeit auch mit schwierigen Situationen gut umzugehen. Dafür braucht es eine qualitative, solidarische und freundschaftliche Gemeinschaft aber auch ein Know-How/ das Handwerkszeug zu bestärkenden, selbstfürsorgerischen und organisatorischen sowie informativen Themen. Wir möchten mit unseren Vernetzungs- und Workshopangeboten gemeinsam Kompetenzen erweitern und miteinander effektiver handlungsfähig werden.

Keine Stimme soll ungehört bleiben und niemand durchs Netz fallen.

Die ländlichen Regionen möchten wir insbesondere ermutigen, mit uns gemeinsam aktiv zu werden und eigene Gruppen für Austausch und Aktivismus zu gründen. Gute Netzwerke sollen ermöglichen, dass keine Gruppe nur für sich ist, sondern auf ein breites und vielfältiges sowie solidarisches Netzwerk zählen kann. Daher setzen wir bewusst auf Intersektionalität und laden Gruppen mit intersektionalem Hintergrund insbesondere ein.


Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Zusammenhalt
  • Stärke
  • Resilience: rest + resistence
  • Community
  • Solidarität
  • Intersektionalität
  • Gesellschaftlich Gehör finden
  • SelbstWIRksamkeit erfahren
  • Demokratische Selbstartikulation
  • gegen menschenfeindliche Tendenzen
  • psychische Gesundheit durch Austausch und Gemeinschaft stärken
  • positiver Einfluss auf eigene Lebensumstände
  • aktiv für eigene Belange einsetzen
  • Raumnahme und Rechtsruck entgegenwirken
  • Austausch zu Erfahrung, Gefühle und Handlungsstrategien
  • Rückhalt durch Gemeinschaft

 

Unsere Community-Angebote:

Tin* Vernetzungstreffen: von Austauschcafés bis Vernetzungs-Wochenende

In regionalen Austauschcafés möchten wir niedrigschwellige Austauschformate unterstützen, die es tin* Personen ermöglichen, zusammen zu kommen. Die Treffen können ganz nach euren Wünschen gestaltet werden z.B. als Selbsthilfegruppe, Hochschulgruppe, oder durch kreative Aktivitäten und andere Lieblingsbeschäftigungen. Uns ist es ein Anliegen, dass es regelmäßig Orte gibt, die safer spaces für tin* Personen sein können.

Bei euch in der Region gibt es das noch nicht? Kommt gern auf uns zu. Wir unterstützen gern beim Gründen neuer tin* Gruppen oder Gruppen, die offen und unterstützend für tin* Personen sind.

In unseren überregionalen Vernetzungstreffen möchten wir euch einen Raum anbieten, um eure Anliegen und Sorgen in den Austausch mit anderen zu bringen. Das können Erfahrungen oder Gefühle sein. Auch Handlungsstrategien können im Austausch mit Anderen reflektiert und weitergedacht werden. Jede Person soll sich einbringen können – egal ob die Person aus jahrelanger Erfahrung spricht oder noch ganz neu dabei frischen Wind mitbringt – egal, ob sie in einer Gruppe aktiv ist oder nicht. Außerdem möchten wir euch die Möglichkeit geben über eure regionalen Angebote, Veranstaltungen und gegenseitige Bedarfe/ Unterstützungsmöglichkeiten zu berichten.

Für ein besonders qualitatives und freundschaftliches Zusammenkommen planen wir auch ein Vernetzungswochenende.

 

Inter* Vernetzungs- und Austauschangebote

Wir möchten inter* Personen einladen, sich zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen und sich zusammen zu organisieren. Neben unseren tin* Veranstaltungen planen wir daher auch Austausch- und Vernetzungsformate, in denen es ausschließlich um inter* Themen gehen darf und die eine Vernetzung in und für Mitteldeutschland ermöglichen können.

 

Workshops: Resilienzfähigkeiten und Selbstorganisation

In den Resilienzworkshops geht es um die Stärkung des Selbstgefühls. Sie sollen Kraft schenken und die schönen und wertvollen Aspekte der tin* Positionierung zum Strahlen bringen. Hier möchten wir u.a. Inhalte aus Körperarbeit, kreativem Schreiben und Biographiearbeit, Theater- und Dragworkshops, … u.v.m. einbringen.

Mit Selbstorganisationsworkshops möchten wir nachhaltigen Strukturaufbau ermöglichen, indem vorhandene Ressourcen und Kompetenzen erweitert und ergänzt werden. Dadurch sollen die entstehenden Netzwerke stabiler und langfristiger halten. Themen können z.B.: Kommunalpolitik, Fördermittellandschaften, Organisationsstruktur, Ehrenamt, Konsensfindung, Gruppenprozesse, Umgang mit Konflikten u.v.m. sein.

 

Möglichkeiten zum Mitwirken bei/ in Broschüren (Entwicklung und Gestaltung)

In den nächsten 3 Jahren möchten wir gemeinsam mit euch zwei Broschüren erarbeiten, die den thematischen Schwerpunkten der Workshops entspricht. Es wird eine Broschüre zur Selbstorganisation und eine zu Resilienz und Resilienz-Erfahrungen geben. Alles weitere dazu erfahrt ihr in unseren Workshops, bei Vernetzungstreffen oder auf Anfrage an die unten angegebene E-Mail-Adresse.

 

Digitale Plattform für tin* Personen

Die digitale Plattform für tin* Personen soll Austausch und Vernetzung erleichtern. Wir stehen derzeit noch in der Planungsphase und freuen uns bei Interesse über eure Ideen!

 

Was können wir in und mit der Community tun?

Ihr seid euch noch unsicher, ob eure Idee zu unserem Projekt passt? Ihr kennt einen Ort, an dem etwas stattfinden soll? Ihr seid bereits in einer Gruppe engagiert, sucht aber als Gruppe den Austausch mit anderen? Dann meldet euch bei uns! Wir freuen uns, euch kennen zu lernen und wenn ihr eure Gedanken und Ideen mitbringt.

Wann? Wo?

Ihr wollt mit uns für eine starke tin* Community in Sachsen und Thüringen sorgen und keine Veranstaltungen mehr verpassen? Meldet euch via E-Mail oder scannt den QR-Code, um die nächsten Veranstaltungen nicht zu verpassen!

E-Mail: empowerment@trans-inter-aktiv.org

Das Projekt „TIN Resilienz durch Gemeinschaft – trans, inter und nichtbinäre Personen überregional in Verbindung / Zwickau (Sachsen und Thüringen)“ wird durch die Stiftung Deutsches Hilfswerk von der Fernsehlotterie gefördert.