Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Projekt „Zukunft gestalten – geschlechtliche Vielfalt (er)leben“ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“, eine:n Bildungsreferent:in für den Ausbau von Fachkräftequalifizierungen im Bereich Kinder- und Jugendhilfe sowie Community-Angeboten für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen in Thüringen.
Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland e.V. (TIAM) ist ein seit 2014 bestehender eingetragener, gemeinnütziger Verein und vertritt die Interessen von trans*, inter* und nicht-binären Menschen in Öffentlichkeit und Politik. Wir werden von unterschiedlichen Stellen gefördert (Bund, Länder, Kommune, GKV). Seit 2020 finden im Rahmen des Projekts »Zukunft gestalten – geschlechtliche Vielfalt (er)leben« Bildungsveranstaltungen, Studien, Beratung und Vernetzung statt, in denen die verschiedenen Bedarfe von TIN* Personen thematisiert, Fachpersonal sensibilisiert und Community unterstützt wird. Die Geschäftsstelle in Erfurt beschäftigt zwei Bildungsreferent:innen und fokussiert vor allem das Thema TIN*-Personen in der Kinder- und Jugendhilfe und Sensibilisierung von pädagogischen Fachkräften.
Arbeitsschwerpunkte
- Bedarfsermittlung im Bereich Kinder und Jugendliche / junge Erwachsene
- Bedarfsermittlung bei Fachkräften im Bereich Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe sowie Bildung
- Konzeptionierung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen/Methodenentwicklung
- Mitarbeit in regionalen und überregionalen Arbeitskreisen zu den o.g. Themen
- Aktive Mitarbeit im Netzwerk (Reisetätigkeit) der Kooperationspartner:innen
- Begleitung und Betreuung von Ehrenamtsmitarbeitenden
Weiterführende Arbeitsfelder
- Erstellung und Gestalten von Informationsmaterialien
- konzeptionelle und qualitative Weiterentwicklung des Projektes
Wir erwarten
- abgeschlossenes Hochschulstudium in Sozialer Arbeit, Pädagogik oder vergl. Abschluss
- Kenntnisse von Lebenswelten trans*-, inter* und nicht-binärer Personen
- Kenntnisse von Diskriminierungsformen genannter Personengruppen sowie deren rechtlichen, medizinischen und sozialen Problem- und Bedarfslagen
- Kenntnisse und Erfahrungen in Bildungsarbeit, politischer Interessenvertretung und Öffentlichkeitsarbeit
- selbständiges und strukturiertes Arbeiten
- Bereitschaft zur kollektiven (Selbst-)Reflexion
- sehr gute Kenntnisse der MS-Office-Programme
Wir bieten
- flache Hierarchien
- aktive Zusammenarbeit im Team
- teilweise Möglichkeit für Homeoffice
- Intervision und Supervision
- eine Bezahlung in Anlehnung an TV-L EG-10
- Teilzeit: 20h, Arbeitsort Erfurt
Eigene inter-, nicht-binäre oder transbiographische Erfahrungen sind wünschenswert. Wir möchten darüber hinaus mehrfachdiskriminierte Personen (z.B. die behindert werden, of colour sind, nicht aus Akademiker:innenfamilien kommen etc.) ausdrücklich zur Bewerbung ermutigen – entsprechende Bewerbungen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Wir bitten um eine digitale Bewerbung nicht größer als 2 MB, ohne Foto und in einer Datei an bewerbung@trans-inter-aktiv.org.
Bewerbungsgespräche finden ab KW 43 statt. Bei Fragen bitte ebenfalls an bewerbung@trans-inter-aktiv.org wenden.
Wir freuen uns auf Eure Bewerbung!