Alle Kinder und Jugendlichen begegnen in ihrer Entwicklung unterschiedlichsten Rollenbildern – vom Kindergartenalter bis zur Pubertät. Geschlechtliche Vielfalt gehört dabei längst zum Alltag: Viele Kinder und Jugendliche probieren sich aus, hinterfragen
Geschlechterrollen und entwickeln individuelle Identitäten.
Wenn trans*, nicht-binäre* und inter* Kinder und Jugendliche in pädagogischen Einrichtungen willkommen sind, profitieren alle: Diese Kinder können sich angstfrei entfalten, während andere lernen, sich selbst und ihre eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen – jenseits gesellschaftlicher Rollenvorgaben ohne dabei (klassisches) Rollenverhalten auszuschließen.
Die Kinder- und Jugendhilfe trägt dazu bei, individuelle Entwicklungsprozesse zu fördern und das Selbstwertgefühl aller Kinder und Jugendlichen zu stärken.
In unserem Online-Workshop lernen Sie verschiedene Modelle geschlechtlicher Vielfalt kennen. Anhand von Fallbeispielen und im Austausch mit Ihrer eigenen beruflichen Erfahrung entwickeln Sie konkrete Ideen und Handlungsmöglichkeiten für Ihre pädagogische Praxis.
Was wollen wir mit unserem Angebot erreichen:
- Befähigung von Fachkräften zu Stärkung und Empowerment von trans*, inter* und nicht-binären* (tin*) Kindern und Jugendlichen
- Unterstützung im Umgang mit Eltern und Angehörigen
- Sensibilisierung und Kompetenzaufbau im Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt
- Auseinandersetzung mit den Lebensrealitäten von tin* Kindern und Jugendlichen
- Reflexion der eigenen pädagogischen Haltung und Entwicklung konkreter
Handlungsempfehlungen - Förderung von kollegialem Austausch und Vernetzung im professionellen Alltag
Für wen ist unser Angebot:
- Fachkräfte in Kitas
- Schulsozialarbeiter*innen
- Fachkräfte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Lehrkräfte aller Schulformen
- Fachkräfte aus anderen KJH-nahen Berufsfeldern
Wann: 26.04.25 oder 13.09.2025
Dauer: 4 h, jeweils von 10:00 bis 14:00 Uhr.
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe in Mitteldeutschland.
Ort: Online via AlphaView. Es ist notwendig, dass Sie sich im Vorfeld die AlphaView App herunterladen. Diese gibt es kostenlos und DSGVO-konform online zur Verfügung: https://alfaview.com/de/download/
Der Teilnahmebeitrag für die Veranstaltungen liegt bei 45,-€.
Bei Fragen zur Veranstaltung melden sie sich gerne unter: c.richter@trans-inter-aktiv.org
Hauptteil
Teil 1:
Modelle der geschlechtlichen Vielfalt und Ansätze vielfaltsbezogener Pädagogik
Teil 2:
Diskussion, Fragen, Fallarbeit
Teil III
Teil 3:
Fallbeispiele und praktische Tipps
Du hast Fragen an oder Anregungen für uns?
Für Fragen an unsere Geschäftsstelle, Verwaltung und Projektkoordination schreib uns an info (at) trans-inter-aktiv.org.
Oder schreibt gern direkt an eine der folgenden Ansprechpersonen oder nutzt das Kontaktformular:
Geschäftsstelle Zwickau (Geschäftsführung) | Lessingstraße 4, 08058 Zwickau
E-Mail Silvia Rentzsch (sie): s.rentzsch (at) trans-inter-aktiv.org
Geschäftsstelle Sachsen (Schwerpunkt: Gesundheit) | Demmeringstr. 32, 04177 Leipzig
E-Mail Henrike Bohl (Co-Geschäftsführung) (sie): h.bohl (at) trans-inter-aktiv.org | E-Mail Dr. Nick Heinz (er): n.heinz (at) trans-inter-aktiv.org
E-Mail Lio Riske (kein Pronomen): lio.riske (at) trans-inter-aktiv.org | Projektkoordination: Doro Neuhofer (sie): d.neuhofer (at) trans-inter-aktiv.de
Geschäftsstelle Thüringen (Schwerpunkte: Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheit) | Johannesstr. 52, 99084 Erfurt (Eingang Waldenstraße)
E-Mail Toni Schadow (kein Pronomen; Gesundheit): t.schadow (at) trans-inter-aktiv.org | E-Mail Christin Richter (sie/ihr; Kinder- & Jugendhilfe): c.richter (at) trans-inter-aktiv.org | E-Mail Sandy Arnold (keine Pronomen oder sie; Kinder- & Jugendhilfe): s.arnold (at) trans-inter-aktiv.org |