PROJEKT: TIN die Zukunft – geschlechtliche Vielfalt willkommen

Wir freuen uns unser vom 01.01.2025 bis zum 31.12.2028 laufendes Modellprojekt vorstellen zu können, welches vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!« gefördert wird.

Das Projekt fokussiert sich auf Bildung und Sensibilisierung für Fachkräfte und Institutionen aus den Gesundheitsfachbereichen sowie der Kinder- und Jugendhilfe. Um institutionelle Öffnungsprozesse für trans, inter und nicht-binäre Menschen in Mitteldeutschland weiter voran zu treiben sowie Diskriminierung abzubauen, entwickeln wir passgenaue Workshops sowie Konzepte für umfassendere Prozessbegleitungen. Wir wollen so u.a. Praxen, Kliniken und Jugendeinrichtungen, aber auch Beschwerdestellen oder Ausbildungsinstituten helfen, tin-inklusiver zu werden.

Die überregionale Vernetzung und Beratung von Fachkräften, die Entwicklung und Bereitstellung themenspezifischer Materialien sowie die Unterstützung von Angeboten für die tin Community selbst, sind weitere wichtige Pfeiler des Projektes.

Hierzu sind wir im engen Austausch mit medizinischen Einrichtungen, Orten der Kinder- und Jugendhilfe, politischen Akteur*innen sowie Vereinen und Menschen, welche ähnliche Ziele verfolgen wie wir: ein selbstbestimmtes Leben für alle Menschen, eine Gesellschaft in der Vielfalt gelebt wird, eine Zukunft des Miteinanders.

Haben Sie Nachfragen oder Interesse an unseren Angeboten?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

 

Unsere Angebote

  • Bildung und Sensibilisierung zu geschlechtlicher Vielfalt, Trans, Inter und Nicht-Binarität
  • Vorträgen, Workshops und Prozessbegleitungen für Teams und Institutionen aus den Gesundheitsfachbereichen sowie den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, inklusive Ausbildungsinstitute und Beschwerdestellen
  • Fachberatung und Vernetzung von Fachkräften
  • Schaffung von Qualifizierungsangeboten für den mitteldeutschen Raum
  • Bereitstellung von Informationen und Entwicklung von themenspezifischen Materialien
  • Unterstützung von Angeboten für die tin-Community

 

Die Fragen die wir uns stellen:

Was beutet Trans, Inter und Nicht-Binarität?
Welche Lebensrealitäten stecken dahinter?
Welche Diskriminierungserfahrungen machen tin Menschen im Gesundheitssystem?
Welche fachlichen Leitlinien gibt es zur Begleitung und Behandlung?
Was brauchen Kinder und Jugendliche in geschlechtlichen Selbstfindungsprozessen?
Wie sieht eine tin-inklusive Pflege aus?
Welchen Fragen sollte sich eine tin-offene Organisation stellen?
Wie können wir selbst nachhaltig aktiv und gesund bleiben um uns für andere einzusetzen?

 

Logo von BMFSFJ